> Solar
Kurz gefasst:

- Photovoltaik Anlagen werden auf dem Dach montiert.
- Sie erzeugen elektrischen Strom.
- Solarstromanlagen werden an die öffentliche Stromversorgung
angeschlossen.
- Bund, Kanton , Gemeinden und EW‘s fördern Photovoltaik Anlagen.
- Solaranlagen werden individuell geplant und an die Objekte angepasst.
- Photovoltaik Anlagen sind sehr unterhaltsarm.
Ihre Lebensdauer ist 25 Jahre.
- Wir helfen Ihnen bei allen Abklärungen


Die Technik

Wie funktioniert eine Solarzelle?

Solarzellen bestehen aus Halbleitern, wie sie bei der Herstellung von Computer-Chips verwendet werden. Diese Halbleiter erzeugen unter Licht Elektrizität. Der Strom wird durch metallische Kontakte gesammelt.
Der erzeugte Gleichstrom kann mit Hilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt und so direkt ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeist werden. Als Halbleiter wird in der Regel Silizium verwendet, das nach Sauerstoff zweithäufigste Element der Erdkruste.


Solarmodule

Mehrere Solarzellen lassen sich in Serie zusammenschliessen. Diese Solarmodule – auch Solarpanels genannt – werden, geschützt vor Umwelteinflüssen in einer Verpackung aus Glas und Kunststoff, als Bauteile für Solaranlagen eingesetzt.
Solarstromanlagen werden entweder mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden (Netzverbund-Anlagen), oder sie ersetzen das öffentliche Netz (Insel-Anlagen).


Netzverbund

Bei Bauten, die an die öffentliche Stromversorgung angeschlossen sind, werden Solarstromanlagen in der Regel im Netzverbund betrieben.

- Es ist nur ein Stromnetz im Gebäude nötig. Es können die normalen
Wechselstrom-Geräte eingesetzt werden.
Der produzierte Strom kann von Ihnen gebraucht werden.

- Überschüsse von Solarstrom können ins Netz eingespeist und dadurch
andernorts genutzt werden.
Der Elektrizitätsversorger übernimmt diesen Strom.

- Die Elektrizitätswerke bezahlen für den Strom den Sie beziehen.

- Die Stromversorgung ist jederzeit sichergestellt.